Kurzversion:
Burghardt Wegner
Künstlername: „Grünschnabel". Verheiratet, drei Töchter. Wohnt in Schleswig-Holstein.
Vor 2000 Frontmann, Sänger, Gitarrist und Stückeschreiber in mehreren Folk-Rock-Bands.
Studium
an der Pädagogischen Hochschule Flensburg, Gesangsausbildung.
Bis 1997 Lehrer für Musik, Deutsch und Musikalische Früherziehung.
Seit 1997 freiberuflicher Sänger, Musiker, Komponist, Texter und Produzent, überwiegend mit dem
Kindermusik-Projekt „Grünschnabel".
Konzerte bundesweit und weiter.
Außerdem: Fortbildungen, Auftragskompositionen, Titelmelodien, Filmsongs, Moderationen,
Kinderchöre für andere Künstler, Chansons und Popsongs für Erwachsene und Instrumentalwerke ...
Bisher 13 „Grünschnabel“-Album-Veröffentlichungen und einige Maxi-CDs.
Aktuell: "Besser ist das! - Die allerbesten Kinderparty-Hits vom Grünschnabel. Neuversionen,
Originale oder Radio-Edits und ein paar neue Lieder)" (22 Titel, VÖ: 27.5.2016), Vertrieb: Membran.
Zusammenarbeit u.a.
mit ZDF & KiKA (Musik-Videos mit Grünschnabel-Liedern) (Titelmelodie, Auftragslied)
mit Universal-Music („Kinder-Klassik-Lieder-Spaß", CD 2013, Biene-Maja-Lied, Compilations)
und anderen Companies,
mit dem Verlag Melodie der Welt (Verlagsvertrag 2010, seit 2014 gemeinsame
Edition Lapislazuli).
Eigenes Label: Okapi-Musik (LC 12186)
---
Langversion:
Hinter dem Künstlernamen Grünschnabel steckt der Norddeutsche Burghardt Wegner.
Bisher wurden im Auftrag des ZDF für den KiKA (Kinderkanal) mehr als 20 Musik-Videos mit
Grünschnabel-Liedern produziert und in der Sendung "Singas Musik Box" (früher "Musik-Boxx")
gezeigt und Burghardt war bisher zweimal als Studiogast bei Singa in Mainz. Auch in der
Nachfolgesendung "SingAlarm" ist Grünschnabel zu sehen.
Vor allem ist Grünschnabel ein Live-Künstler und hat sich durch seine vielen bundesweiten
Mitmach-Konzerte eine große Fangemeinde erspielt.
Bisher wurden 13 Grünschnabel-Alben veröffentlicht:
1. "Papperlapapp" (1995/97), 2. "Holterdipolter" (1998), 3. "Konfetti unterwegs" (2001),
4. "Versöök dat mal!" (auf Plattdeutsch, 2003), 5. "Fete bei Nofretete" (2004),
6. "Rap-Punzel Regenbogen" (2006), 7. "GRÜN-BUNT-WEISS" (Winter- und Weihnachtslieder, 2007),
8. "Copea Marmelade" (2008), 9. "Schmetterlinge und Rabauken" (2010),
10. "Rock die Ente / Elemente" (2012).
Die 11. CD erschien am 1.11.2013 bei Universal / Karussell: "Kinder-Klassik-Lieder-Spaß", dabei hat der
Grünschnabel ausnahmsweise auf Melodien anderer Künstler (von Vivaldi bis Joplin) zurückgegriffen,
aus 12 großen Klassik-Werken Lieder für Kinder mit neuen Texten (oder erstmallig mit Texten)
gemacht und diese pop-rockig arrangiert.
2015 wurde das erste Dutzend voll, am 15.05.2015 präsentierte Burghardt Wegner sein 12. Album:
"Lazuli. Kindermusik für die ganze Familie", zwanzig neue Kinderzimmer, Wohnstuben- und Garten-Hits
für Kinder von 0 - 100. Zum Advent 2015 folgte die 5-Track-Weihnachtslieder-Maxi CD "Rums, ist es da".
Ab 27.5.2016 im Handel und als Download: DAS Album zum Grünschnabel-Jubiläum: "Besser ist das!"
Grünschnabel erfreut sich guter Medien-Partner, seine Werke werden vom Verlag "Melodie der Welt" verlegt.
Gemeinsam hat man 2014 die "Edition Lapislazuli" gegründet.
Er spielt "in der Bundesliga der Kinderliedermacher" (Flensburger Tageblatt).
Grünschnabel konzertiert auf großen und kleinen Bühnen, von Konzerthallen und Festivals bis zu
Kindergärten und Grundschulen, von Messen, Parks, Stadtfesten und Märkten bis zu Bibliotheken und
Kurverwaltungen. Es gibt Programme für alle Jahreszeiten und (fast) alle Gelegenheiten.
Das Lieder-Machen betreibt er nicht nebenbei, sondern er ist seit 1997 von Beruf Musiker, Sänger, Bühnenstar,
Komponist, Texter & Produzent von Kindermusik. Der dreifache Vater ist einer der wenigen in seinem Fach,
der von einer Gesangsausbildung, von einem musik-pädagogischen Studium und von einer mehrjährigen
Lehrtätigkeit in Schulen (Musik, Deutsch) und Musikschulen (Musikalische Früherziehung, Gitarre) profitieren
kann. Früher war der bärtige Schleswig-Holsteiner Leadsänger, Gitarrist und Stückeschreiber in mehreren
Er "gehört aufgrund seiner Auftritte im Kinderkanal zu den prominentesten Kinderliedermachern"
(Frankfurter Rundschau).



